Download Ablaufschema
[PDF, 154 KB]
Allgemeine Informationen und Aktuelles zur direkten Förderung
Flyer Waldbauernlotse - Mit wenigen Schritten zur direkten Förderung
Download Flyer [PDF; 881 KB]
Präsentation Einführung der direkten Förderung
Download Präsentation [PDF; 153 KB]
Präsentation der 1. Veranstaltungsreihe
Download Präsentation [PDF; 4 MB]
Präsentation zum Thema ‘De-minimis’
Download Präsentation [PDF; 937 KB]
Förderrichtlinie
Download Förderrichtlinie (www.wald-und-holz.nrw.de) [PDF; 26 KB]
Änderung Landeshaushaltsordnung: Vereinfachte Angebotseinholung
Download PDF Datei [pdf; 215 KB]
Notifizierung der Förderrichtlinie
Download PDF Datei [pdf; 52 KB]
Einstellung von forstfachlichem Personal
Download PDF Datei [pdf; 233 KB]
TS 1: Information, Entscheidung und Vorbereitung des Förderantrags
Teilschritt 1 informiert Sie über alle relevanten Unterlagen, wie z.B. die Förderrichtlinie oder alle förderfähigen Leistungen. Mit der Checkliste haben Sie eine Handreichung für die Klärung der wesentlichen Voraussetzungen für eine Antragstellung.
Antworten auf zentrale erste Fragen zur direkten Förderung erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Glossar
Download Word-Datei [DOCX; 68 KB]
Muster Mitgliederliste
Download Excel-Datei [XLSX; 12 KB]
Leistungsverzeichnis
Download Excel-Datei [XLSX; 16 KB]
Checkliste direkte Förderung
Download PDF-Datei [PDF; 189 KB]
Strukturdatenblatt des Forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses
Download Exel-Datei [XLSX; 129 KB]
Beschlussvorlage
Download Word-Datei [DOCX; 42 KB]
Muster öffentliche Bekanntmachung
Download Word-Datei [DOCX; 68 KB]
Hilfestellung zur Erstellung eines Mitgliederverzeichnisses
Download PDF [PDF; 436 KB]
schriftliche Beschlussvorlage
Download Word Datei [docx; 71 KB]
TS 2: Angebotsabfrage
Teilschritt 2 bereitet die Aufforderung zur Angebotsabgabe von Dienstleistungsunternehmen durch den Zusammenschluss vor. Strukturdatenblatt, Leistungskatalog und weitere Dokumente unterstützen Sie bei der Beschreibung Ihres Zusammenschlusses und der Bestimmung der benötigten Forstdienstleistungen.
Antworten auf Fragen zur Angebotsabfrage erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Angebotsabfrage
Download Word-Datei [DOCX; 67 KB]
Leistungsbeschreibung
Download Word-Datei [DOCX; 70 KB]
Leistungsbestimmungen
Download Excel-Datei [XLSX; 14 KB]
Strukturdatenblatt des Forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses
Download Exel-Datei [XLSX; 129 KB]
Finanzielles Angebot
Kriterien zur Auswahl eines Dienstleistungsunternehmens
Download PDF [PDF; 44 KB]
Protokoll zur Auswahl eines Dienstleistungsunternehmens
Download Word-Datei [DOCX; 70 KB]
Eigenerklärung der Zuverlässigkeit
Download PDF-Datei(www.wald-und-holz.nrw.de) [PDF; 318 KB]
Neutralitätserklärung
Download PDF-Datei(www.wald-und-holz.nrw.de) [PDF; 187 KB]
TS 3: Auswertung der Angebote
Teilschritt 3 unterstützt Sie bei der Bewertung der eingegangenen Angebote. Mithilfe der Bewertungsmatrix wird das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt. Das genaue Verfahren der Auswahl wird ebenfalls beschrieben. Die vertraglichen Aspekte mit dem Dienstleister sollten bereits hier geregelt werden; der Vertrag wird allerdings erst nach Eingang des Bescheids geschlossen.
Antworten zu Fragen der Angebotsauswertung erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Bewertungsmatrix
Die Bewertungsmatrix ist ein Instrument das Sie bei der Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots unterstützt. Neben ökonomischen Kriterien können auch soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt werden. Diese können Sie individuell nach den Bedürfnissen Ihrer FBG auswählen und gewichten.
- Eine Liste von möglichen sozialen und ökologischen Kriterien finden Sie hier [PDF; 44 KB].
- In der Gewichtung müssen die ökonomischen Kriterien mindestens gleichwertig ggü. den anderen Kriterien sein. In der Bewertungsmatrix bedeutet das, dass der Anteil ökonomischer (finanzieller) Kriterien mindestens das gleiche Gewicht am Gesamtwert haben muss wie die „individuellen“ Kriterien.
- Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ist für alle Angebote gleich.
- Die Bewertung erfolgt für jeden Anbieter über ein Punktesystem von 1 – 6. Dabei ist 1 der niedrigste und 6 der höchste mögliche Wert.
- Die hinterlegten Formeln sind nicht veränderbar. Sie haben aber die Möglichkeit die Gewichtung der Kriterien anzupassen.
Ein Bespiel für eine mögliche Auswahl und Gewichtung von Kriterien finden Sie in der Bewertungsmatrix. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen auch telefonisch jederzeit zur Verfügung.
Download Vorlage Bewertungsmatrix als Excel-Datei [XLSX; 18 KB]
Download vorausgefülltes Beispiel [XLSX; 18 KB]
Download Hinweis zur überarbeiteten Fassung der Bewertungsmatrix [PDF; 190KB]
TS 4: Förderantrag und Zuwendungsbescheid
Teilschritt 4 versetzt Sie in die Lage den Förderantrag zu stellen. Nach dem ein Dienstleistungsunternehmen ausgewählt wurde, stellen Sie einen Antrag auf Förderung. Der Antrag enthält die Leistungskalkulation und die De-minimis-Erklärung des Zusammenschlusses für die Querschnittsaufgaben. Nach erfolgreicher Prüfung des Antrags erhalten Sie die Bewilligung .
Antworten zu Fragen der Antragsstellung erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Förderantrag
TS 5: Vertragschließung mit dem Dienstleistungsunternehmen
Teilschritt 5 sieht den Vertragsschluss zwischen dem Zusammenschluss und dem Dienstleistungsunternehmen vor. Um Rechtssicherheit auf die Förderung zu haben, wird der Vertrag erst nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheids abgeschlossen.
Antworten zu Fragen der Vertragsschließung mit dem Dienstleistungsunternehmen erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Muster-Dienstleistungsvertrag
Download Word-Datei [DOCX; 77 KB]
TS 6: Leistungskalkulation und De-Minimis-Erklärung
In Teilschritt 6 erstellt das Dienstleistungsunternehmen auf Nachfrage des Waldbesitzenden eine Leistungskalkulation auf Ebene der Leistungsbereiche für einen vom Waldbesitzenden vorgegebenen Zeitraum. Diese wird der bewilligenden Stelle zusammen mit der De-Minimis Erklärung des Waldbesitzenden vorgelegt. Die bewilligende Stelle schickt die Leistungskalkulation als Konkretisierung des Zuwendungsbescheides an den Zusammenschluss zurück und die ‚De-minimis‘-Bescheinigung an den Waldbesitzenden.
Antworten auf Fragen zur Leistungskalkulation und der De-minimis-Erklärungen erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Leistungskalkulation
Download Exel-Datei [XLSX; 17 KB]
De-Minimis Erklärung
TS 7: Nachfrage nach Maßnahme
Teilschritt 7 regelt die konkrete Nachfrage nach den einzelnen Maßnahmen. Die Waldbesitzenden entscheiden sich entweder aus Eigeninitiative oder durch aktive Ansprache von Seiten des Dienstleistungsunternehmens für die Beauftragung von Maßnahmen für einen vereinbarten Zeitraum.
Leistungskalkulation
Download Exel-Datei [XLSX; 17 KB]
TS 8: Umsetzung der Maßnahme
In Teilschritt 8 setzt das Dienstleistungsunternehmen die Maßnahme um. Der Zusammenschluss ist als Ansprechpartner und ggf. Koordinator zuständig.
TS 9: Abrechnung mit dem Dienstleistungsunternehmen
Teilschritt 9 dient der Dokumentation und Abrechnung der Leistungen des Dienstleistungsunternehmens. Das Dienstleistungsunternehmen dokumentiert seine Leistungen durch Tätigkeitsnachweise. Auf Grundlage dessen erfolgt die Rechnungsstellung an den Zusammenschluss in vorab vereinbarten Abständen.
Antworten zu Fragen der Abrechnung mit dem Dienstleistungsunternehmen erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
Tätigkeitsnachweis
Download Exel-Datei [XLSX; 12 KB]
TS 10: Abrechnung der Fördermittel
Teilschritt 10 sieht den Abruf der Fördermittel vor. In regelmäßigen Abständen (z.B. monatlich) legen Sie der bewilligenden Stelle die Verwendungsnachweise vor und weisen die Zahlungen an den Dienstleister nach. Darauf folgt, nach einer Prüfung, die Auszahlung der Fördermittel an den Zusammenschluss.
Antworten zu Fragen des Abrufs der Fördermittel erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
TS 11: Abrechnung im Innenverhältnis
In Teilschritt 11 rechnet der Zusammenschluss die Maßnahmen des Dienstleistungsunternehmens mit seinen Mitgliedern ab. Der Zeitraum zwischen den Abrechnungen und ob die Abrechnung maßnahmenbezogen oder pauschal nach Mitgliedsfläche geschieht, kann dabei vom Zusammenschluss gewählt werden.
Antworten zu Fragen der Abrechnung im Innenverhältnis erhalten Sie im FAQ-Bereich dieser Webseite.
TS 12: Soll/Ist-Vergleich
Teilschritt 12 ist ein abschließender Soll/Ist-Vergleich, bei dem die Ergebnisse der Maßnahmen mit dem Plan verglichen werden.